Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur möchte Ihnen als Bürger:innen den Zugang zu günstigen Angeboten für Balkonkraftwerke ermöglichen. Für diese Initiative hat CoBenefit daher Gruppenkonditionen mit priwatt für Sie ausgehandelt. Mit der Anmeldung bei dieser Initiative erhalten Sie einen Gutscheincode, den Sie bei der Bestellung eines Balkonkraftwerks im Online-Shop von priwatt einlösen können. Es stehen Ihnen Photovoltaikmodule zur Erzeugung von Solarstrom als Komplettpaket inklusive Wechselrichter und Montagematerial für verschiedenste Anbringungsmöglichkeiten zur Auswahl. Und das Beste: priwatt übernimmt kostenlos die Anmeldung beim Netzbetreiber und Marktstammdatenregister für Sie!
Unabhängig vom gewählten Komplettpakt erhalten Sie bei priwatt einen kostenlosen Versand.
Um mit einem Balkonkraftwerk bzw. einer Mini-Solaranlage Ihren eigenen Strom zu erzeugen, müssen Sie je nach Ort und Menge der installierten Module mit 400 bis 800 € rechnen. Indem Sie fortan Ihren eigenen grünen und nachhaltigen Strom verbrauchen, sparen Sie bei Ihrer Stromrechnung bares Geld und schützen dabei noch das Klima. Die mögliche Einsparung durch Ihr Balkonkraftwerk können Sie mit dem Ertragsrechner von priwatt berechnen.
Mit einem Balkonkraftwerk bzw. einer Mini-Solaranlage können Sie außerdem jährlich bis zu 300 kg CO2e einsparen und damit aktiv das Klima schützen. Als Faustregel können Sie sich merken, dass Sie etwa die Hälfte der erzeugten kWh Strom an Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten (CO2e) einsparen: 300 kWh x 0,5 = 150 kg CO2e
Sie können eine Mini-Solaranlage zum Beispiel auf einem Balkon, der Terrasse, dem Carport oder im Garten aufstellen. Sollten Sie jedoch die Montage des Moduls an der Fassade oder an der Außenseite des Balkons planen, dann ist i.d.R. eine Erlaubnis Ihres Vermieters oder der Eigentümergesellschaft notwendig, da die äußerliche Erscheinung des Gebäudes verändert wird. (Entfällt als Hausbesitzer)
Es sollte immer eine Steckdose in der Nähe sein. Des Weiteren sollten Sie natürlich einen sonnigen Standort auswählen. Weitere Informationen über mögliche Einsparungen in Abhängigkeit von deinem Aufstellort finden Sie im Ertragsrechner.
Bis zu einer Anlagengröße von 600W kann eine Mini-Solaranlage vereinfacht beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Zudem muss eine Mini-Solaranlage im Marktstammdatenregister registriert sein. Die Anmeldung und Registrierung übernimmt priwatt für Sie kostenlos.
Mini-Solaranlagen können in Deutschland legal betrieben werden. Bereits 2015 hat das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bestätigt, dass ein Betrieb erlaubt ist. Nach der VDE-AR-N 4105-2018:11 darf die Wechselrichterleistung für eine vereinfachte Anmeldung der Mini-Solaranlage maximal bis zu 600W betragen. Hierbei ist die Leistung des Wechselrichters und nicht die mögliche Höchstleistung der Module entscheidend.
Die Arbeitsgruppe „PV-Plug“ der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) hat gemeinsam mit dem PI Photovoltaik Institut Berlin AG in einer Untersuchung herausgearbeitet, dass bis zu einer Anlagenleistung des Wechselrichters von 630W/2,6A (zwei große Solarmodule) keinerlei Gefahren für die vorhandene Hauselektrik entstehen und auf eine Überprüfung verzichtet werden kann.
Die Mini-Solaranlagen von priwatt halten die jeweiligen Grenzen der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ein und sind nach dem Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001:2019-10 zertifiziert, sodass ein sorgenfreier Betrieb möglich ist. Einzig, wenn Sie in einem Haushalt mit alten Schraubsicherungen wohnen, empfiehlt der DGS, dass Sie diese gegen kleinere Sicherungen austauschen sollten.
priwatt verfolgt die Vision, jedem Menschen den Zugang zu grünem und nachhaltigem Strom zu ermöglichen. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die Generationenaufgabe Klimawandel nur gemeistert werden kann, wenn jeder einen Beitrag leisten kann. Gemäß der Macht der kleinen Schritte hat priwatt vor, mit seinen Mini-Solaranlagen die Kapazität eines Kohlekraftwerkes zu ersetzen.
priwatt wurde im Rahmen einer Marktsondierung durch CoBenefit nach Preis- und Leistungskriterien identifiziert, um den Bürger:innen in Karlsruhe ein qualitativ hochwertiges Angebot zu vergünstigten Gruppenkonditionen zu unterbreiten.
Weitere Kooperationspartner:
Verlängerung der Initiative –
Da im Rahmen des Pilotprojektes noch Gutscheine verfügbar sind, hat sich die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur entschieden, die Initiative zu öffnen. Teilen Sie die Initiative mit Ihren Nachbarn und Bekannten, damit noch mehr Menschen in Ihrer Region profitieren können.
Am 16. September wird der dritte Online-Workshop stattfinden, zu dem alle Interesent:innen herzlich eingeladen sind.