Make this initiative a success and share it with your friends and neighbours

Shares
Copy

Tip: Initiatives shared on social networks achieve up to 5x more participants.

  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Jürgen Huntemann
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Frank Rechtien
    1 months ago
  • Daniela Heitkamp
    1 months ago
  • Andreas Decker
    1 months ago
  • Anonymous
    1 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Bernd Rechtien
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Timo Böhning
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Steffen Südkamp
    2 months ago
  • Daniel Kathmann
    2 months ago
  • Erika Schlömer
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Hans Hoymann
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Jörg Drüken
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Jörg Stoyke
    2 months ago
  • Andreas Sachteleben
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Werner Middelbeck
    2 months ago
  • Hartmut Rüter
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Michael Bahlmann
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Günter Lamping
    2 months ago
  • Michael Depping
    2 months ago
  • Michael Rönnau
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Peter Kirschner
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Benedikt Ansmann
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Andrea Schnieders
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Gregor Wessel
    2 months ago
  • Thorsten Ronnebaum
    2 months ago
  • Michael Rönnau
    2 months ago
  • Christian Kolbeck
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
  • Markus Drucks
    2 months ago
  • Anonymous
    2 months ago
Join
Share Wiki

Photovoltaikanlagen – Initiative

67 participants
5
10
15
20
25
30
35
Registration closed
Deadline: 21-02-2022, 00:59 Europe/Berlin
Unlimited number of participants
The number of participants for this initiative is unlimited.
Growing group discount
The amount of your discount increases with the number of participants.
Non-binding registration
The participation is free of charge and you express your interest exclusively.

Der Landkreis Vechta möchte Ihnen als Bürger:innen den Zugang zu günstigen Angeboten für Photovoltaikanlagen ermöglichen. Hierfür führt der Landkreis als Pilotprojekt eine Initiative mit dem Start-up CoBenefit der Universität Vechta durch. Für diese Initiative hat CoBenefit daher einen Gruppenrabatt mit Installion für Sie ausgehandelt. Mit der Anmeldung bei dieser Initiative erhalten Sie ein Angebot für eine Photovoltaikanlage zu attraktiven Gruppenkonditionen von Installion. Für je 5 in Auftrag gegebene Anlagen erhalten alle Teilnehmer:innen einen Rabatt von 2,5 % auf Ihre Anlage, bis zu einem Maximum von 17,5 % ab 35 Anlagen.

    1. Registrieren Sie sich für die Informationsveranstaltung des Landkreises unter: https://cobenefit.co/webinar/lk-vechta.php 
    2. Besuchen Sie die Veranstaltung und erfahren Sie mehr zum Klimaschutz im Oldenburger Münsterland. 
    3. Melden Sie sich bei unserer Initiative an und sichern Sie sich eine Photovoltaikanlage zu Gruppenkonditionen.
    4. Installion meldet sich telefonisch bei Ihnen und erfasst alle notwendigen Daten, um Ihre Anlage zu planen und einen Angebotsvorschlag zu erstellen. 
    5. Wenn Sie mit dem Vorschlag einverstanden sind, überprüft Installion die Lage bei Ihnen vor Ort überprüft und passt die Planung an Ihre Voraussetzungen an. 
    6. Anschließend erhalten sie ein finales Angebot von Installion. Erst wenn Sie diesem Angebot zustimmen, entsteht ein bindender Kaufvertrag. 
    7. Abhängig von der erreichten Anzahl an Anlagen werden Sie über den finalen Gruppenrabatt informiert und erhalten eine angepasste Abschlussrechnung. 
    8. Innerhalb von 6-8 Wochen wird die PV-Anlage, optional mit Stromspeicher und Ladestation, bei Ihnen Zuhause installiert. 
    9. Fertig! Sie sparen jetzt mit jedem Sonnenstahl bares Geld und schützen dabei aktiv das Klima. 
  • In Abhängigkeit von der erreichten Anzahl an Anlagen erhalten einen Gruppenrabatt von unserem Partner Installion. Für je 5 in Auftrag gegebene Anlagen erhalten alle Teilnehmer:innen einen Rabatt von 2,5 % auf Ihre Anlage. Der maximale Rabatt von 17,5 % wird erreicht, wenn sich mindestens 35 Interessent:innen für eine PV-Anlage entscheiden. Den Rabatt erhalten Sie in der Abschlussrechnung nach Ende der Initiative. 

    Photovoltaikanlagen sind elementarer Bestandteile eines energieeffizienten Gebäudes, denn als Energielieferant wird Sonnenenergie genutzt, die praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht. Die Solarmodule selbst erreichen heute eine Nutzungsdauer von 20-30 Jahren. Durch den technischen Fortschritt und den starken Wettbewerb, werden die Solarmodule immer günstiger bei gleichzeitig steigender Qualität und Effizienz. Wenn Sie mehr Strom produzieren als Sie verbrauchen, speisen Sie sogar erneuerbare Energie in das Stromnetz ein. 

    Eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist der ideale Weg energetisch einen großen Schritt unabhängiger zu werden und einen wichtigen Klimabeitrag zu leisten. Optimieren können Sie die ökologische und wirtschaftliche Effizienz der Anlage, durch eine hohe Eigenverbrauchsquote. Der Eigenverbrauch kann durch drei Säulen gesteigert werden: Speicherung, smarter Energieverbrauch und Substitution. Erwägen Sie daher, ob sich auch ein Stromspeicher bei Ihnen lohnt. Verschieben Sie wenn möglich energieintensive Aktivitäten, wie den Betrieb der Spül- oder Waschmaschine oder das Laden des E-Autos auf die sonnenaktive Tageszeit. Überlegen Sie, ob Sie Ihr Heizungssystem und Auto durch Alternativen wie eine Wärmepumpe und ein E-Auto ersetzen können. 

    Die Investitionskosten belaufen sich auf ca. 1100-1400 € je kWp. Hierbei gilt die Regel, dass die Kosten tendenziell sinken und die Wirtschaftlichkeit sich erhöht, je größer die Anlage ist. Daher sollten Sie, wenn möglich, Ihr vorhandenes Dachpotenzial ausnutzen. Ein kWp benötigt ca. 5 qm Sonnenmodulfläche. Ein 2-Personenhaushalt im Mehrfamilienhaus benötigt durchschnittlich 2100 kWh Energie pro Jahr, ein vergleichbarer 4-Personenhaushalt knapp 3000 kWh. Der Energieverbrauch steigt u.a. bei Verwendung von Durchlauferhitzern oder wenn es sich um ein Einfamilienhaus handelt. Pro kWp installierter Leistung werden in Deutschland ca. 800-1000 kWh pro Jahr Strom produziert, je nach Ausrichtung und Standort der Anlage. 

    Nutzen Sie die Möglichkeit zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-Förderung) oder einen KfW-Kredit oder beantragen Sie Zuschüsse für Batteriespeicher und Solaranlagen. Unser Partner wird Sie hierzu beraten. 

  • Sobald Sie mit einer PV-Anlage erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen, werden Sie steuerlich zum Unternehmer. Das bedeutet Sie müssen eine Gewerbeanmeldung vornehmen, dem Finanzamt das Formular zur steuerlichen Erfassung zukommen lassen, sich im Marktstammdatenregister und bei Ihrem Netzbetreiber anmelden. 

    Denken Sie daran Ihre PV-Anlage in Ihre Wohngebäudeversicherung mit einzuschließen, damit sie vor Gefahren wie Sturm, Hagel, Blitz und Feuer abgesichert sind. Bei größeren Anlagen und Kreditaufnahme kann stattdessen auch eine Photovoltaikversicherung interessant sein. 

    Für Solarstromanlagen gilt eine verbraucherfreundliche gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei oder fünf Jahren, je nach Einbausituation. 

  • Besonders wichtig für eine Photovoltaikanlage ist die Fläche, auf der die Module installiert werden. Je nach Ausrichtung und Neigung erzeugen die Photovoltaikmodule den Strom zu unterschiedlichen Zeiten und Mengen. Je stärker sich die Erzeugung der Anlage mit dem Verbrauch im Haushalt deckt, desto höher ist der Eigenverbrauch und desto rentabler läuft die Anlage. Dies lässt sich mit einem Stromspeicher und einer eigenen Ladestation noch optimieren. 

    Eine PV-Anlage, die eine geringe Neigung besitzt und nach Süden ausgerichtet ist, hat zwar rechnerisch die höchste Einstrahlung, jedoch primär im Sommer und zur Mittagszeit. Zu diesem Zeitraum verbrauchen jedoch viele Haushalte nicht unbedingt am meisten Strom. Daher ist es wichtig, dass Sie überprüfen, in welchem Zeitraum Sie den meisten Strom verbrauchen. Darüber hinaus überhitzen die Module im Sommer bei zu starker Einstrahlung, was wiederum die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad der Module senkt. Am effizientesten funktionieren Photovoltaikmodule nämlich bei rund 25 Grad Celsius. 

    Um einen höheren Eigenverbrauch mit eine Photovoltaikanlage zu erreichen, können Sie beispielsweise die Module an einer Fläche mit Süd-Ausrichtung installieren lassen, die eine starke Neigung besitzt. Hierdurch verringert sich die Einstrahlung im Sommer und erhöht sich von Herbst bis Frühjahr, wenn die Sonne tiefer steht. Alternativ können Sie auch Fläche auswählen, die nach Osten und/oder Westen ausgerichtet sind. Infolgedessen reduziert sich die Stromerzeugung über den Mittag, jedoch erhöht sich die Erzeugung am Morgen und Abend. 

    Neben Sattel- und Pultdächern besteht auch die Möglichkeit Gauben, Flachdächer, Fassaden, Terrassenüberdachungen, Wintergärten oder Carports mit Photovoltaikmodulen zu belegen. 

  • Installion verfolgt die Vision, einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten und die Klimakrise einzudämmen. Hierbei sind die größten Herausforderungen, der Handwerkermangel in Deutschland und gleichzeitig für eine höhere Montageanzahl von Photovoltaik Anlagen zu sorgen. 

    Installion wurde im Rahmen einer Marktsondierung durch CoBenefit nach Preis- und Leistungskriterien identifiziert, um den Bürger:innen im Landkreis Vechta ein hochwertiges Angebot zu attraktiven Gruppenkonditionen zu unterbreiten. 

Participants

  • Jürgen Huntemann
    1 months ago
  • Frank Rechtien
    1 months ago
  • Daniela Heitkamp
    1 months ago
67 participants
5
10
15
20
25
30
35
Registration closed
Deadline: 21-02-2022, 00:59 Europe/Berlin
  • Jürgen Huntemann
    1 months ago
  • Frank Rechtien
    1 months ago
  • Daniela Heitkamp
    1 months ago

Updates (6)

  • Zum Stand des Pilotprojektes30-05-2022

    Nach unserer letzten Rücksprache mit Installion wollen wir Sie darüber informiern, dass zwar die meisten Teilnehmer:innen ein Indikativangebot erhalten haben, bisher aber nur drei Teilnehmer:innen der Überprüfung vor Ort zugestimmt und somit ein finales Angebot haben. Dies entspricht zwar nicht unseren ursprünglichen Erwartungen, wir können dies jedoch auf Grund der derzeitigen Krise und den draus resultierenden Störungen im Ablauf sowie der enormen Preissteigerung nachvollziehen.

    In den nächsten Wochen werden wir einen Feedbackbogen erarbeiten und diesen an alle Teilnehmer:innen versenden. Darüber hinaus würden wir uns freuen, persönlich einige Interviews mit Ihnen führen zu können, um uns weiterzuentwickeln.

  • Nächste Schritte25-02-2022

    Die Anmeldefrist für das Gruppenangebot ist inzwischen abgelaufen und die Beratung durch Installion ist im vollen Gange. Wir möchten Ihnen in diesem Zuge nochmal ein Update zum weiteren Prozess geben:

    Nach der Überprüfung vor Ort erhalten Sie Ihr finales Angebot mit dem erreichten Gruppenrabatt. Dieser wurde in den bisherigen Angeboten nicht berücksichtigt, da der Rabatt nicht von der Anzahl der Anmeldungen sondern von der Anzahl der beauftragten Anlagen abhängt.

    Wir werden Sie über den finalen Rabatt sowie die durch diese Initiative vermiedenen CO₂e-Emissionen auf dem Laufenden halten. Außerdem wird es im Nachgang eine Umfrage zu Ihren Erfahrung geben, damit wir den Prozess in zukünftigen Initiativen verbessern können.

  • Turbulenzen im Energiemarkt09-02-2022

    Wie Sie sicherlich schon mitbekommen haben, erlebt der europäische Energiemarkt derzeit noch nie dagewesene Turbulenzen. Die enorme Steigerung der Energiepreise bewegt viele Menschen dazu, sich für eine PV-Anlage zu entscheiden, was wir natürlich sehr begrüßen. Gleichzeitig setzt die Nachfragesteigerung um den Faktor 5 sowohl unseren Partner als auch die gesamte Branche stark unter Druck.

    Was bedeutet das für Sie?

    Die Kontaktaufnahme kann sich momentan verzögern, da Installion die Anfragen nur nach ihrem zeitlichen Eingang abarbeiten kann. Auf Grund der hohen Nachfrage steigen außerdem auch die Preise der Komponenten. Bei Vergleichsangeboten aus dem letzten Jahr sollten Sie daher erneut den aktuellen Preis beim Anbieter abfragen. Hierbei kann sich eine Preissteigerung von 15-20 % ergeben, die sich durch unser Gruppenangebot ausgleichen sollten.

  • FAQs zur Initiative15-01-2022

    Der erste Teil der FAQs steht zum Download bereit. Darin gehen die Installion GmbH und CoBenefit auf die Fragen zur Initiative ein, die während der Informationsveranstaltung gestellt wurden.

    Download der PDF-Datei

    Wir melden uns erneut, sobald die Antworten zum Solardachkataster vorliegen.

  • Videoaufzeichnung anschauen07-01-2022

    Sie haben es nicht zu unserer Informationsveranstaltung im Oldenburger Münsterland geschafft? Dann schauen Sie sich ganz einfach die Aufnahme der Veranstaltung auf YouTube an:

    https://youtu.be/aH6P7cWV7DA

    Je mehr Teilnehmer:innen eine Anlage in Auftrag geben, desto günstiger wird der Preis für alle. Teilen Sie die Initiative daher am besten mit Ihren Nachbarn sowie Freunden, Bekannten und Verwandten aus der Region.

  • In 5 Minuten einen Beitrag zur Forschung leisten07-01-2022

    Sie wollen uns dabei helfen, unsere Initiativen noch besser zu machen? Dann unterstützen Sie uns bei einer Umfrag von Vivien Breitrück im Rahmendes EU-Projektes Interreg Stronghouse:

    https://www.soscisurvey.de/stronghouse2022/?q=CoBenefit

    Bei 100 ausgefüllten Fragebögen spenden wir gemeinsam 100,00 EUR an die S.U.N. (Stiftung für Umwelt- und Naturschutz im Landkreis Vechta) für den Erhalt und weiterer Pflanzaktionen von Streuobstwiesen im Landkreis Vechta.