Das Klimastadtbüro Bremerhaven möchte Ihnen den Zugang zu privaten, öffentlichen, und/oder gewerblichen Ladestation für Ihre E-Fahrzeuge ermöglichen. Das Ziel dieser Initiative ist es, die Interessen möglichst vieler Bürger:innen zu sammeln, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur der Stadt Bremerhaven bedürfnisgerecht voranzubringen. Durch Ihre kostenlose Teilnahme an der Initiative können Sie den Mobilitätswandel maßgeblich unterstützen. Und das Beste: Mit der Anmeldung bei dieser Initiative können Sie bei Interesse direkt ein Angebot für eine private Ladestation zu attraktiven Gruppenkonditionen erhalten.
Das Klimastadtbüro Bremerhaven ist der lokale Ansprechpartner für alle, die aktiv Klimaschutz betreiben, Fragen haben oder Unterstützung benötigen. Das Büro setzt sich dafür ein, dass bei persönlichen, unternehmerischen und behördlichen Entscheidungen, das Problem Klimawandel ganz selbstverständlich mitgedacht wird. Über die vergangenen Jahre konnte das Klimastadtbüro auf diese Weise viele Projekte unterstützen oder selbst umsetzen. Aktuell würde das Klimastadtbüro gerne wissen, wieviel Bedarf bei Ihnen besteht, um die Ladeinfrastruktur Ihrer Stadt weiter auszubauen, um sowohl die öffentliche als auch private Ladeinfrastruktur weiter stärken zu können. Dafür wurde diese Initiative ins Leben gerufen.
Haben Sie bereits ein E-Auto oder möchten Sie sich in Zukunft ein E-Auto anschaffen? Oder möchten Sie gewerbliche oder öffentliche Lademöglichkeiten bereitstellen? Dann geben Sie hier Ihre Meinung / Ihr Interesse an. Mit der Anmeldung teilen Sie uns mit, welche Lademöglichkeiten Sie sich in Bremerhaven wünschen.
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die E-Mobilität in Deutschland zu fördern und bis zum Jahr 2030 eine Million Ladepunkte in Deutschland zu errichten. Eine verbesserte Ladeinfrastruktur ist Grundvoraussetzung für die Verkehrswende hin zu Elektromobilität. Hiervon können alle profitieren, indem die Stadt Bremerhaven sauberer, nachhaltiger und lebenswerter wird. Zudem wird der Klimaschutz und die Unabhängigkeit von fossilen Kraftstoffen ermöglicht.
Durch ein gut ausgebautes öffentliches Ladenetz müssen sich die Besitzer:innen von E-Autos keine Sorgen über die Reichweite Ihres Fahrzeugs machen – einfach anschließen und aufladen.
Nehmen Sie an unserer Initiative teil und bekunden Sie Ihr Interesse an einer privaten Ladestation für Ihr Zuhause. Im Rahmen dieser Initiative haben Sie die Möglichkeit ein unverbindliches, individuelles Angebot für eine private Ladestation zu erhalten.
In Abhängigkeit von der erreichten Anzahl an angemeldeten Teilnehmer:innen erhalten Sie einen Gruppenrabatt von unserem Partner.
Um mit einer Wallbox oder privaten Ladestation Ihr E-Auto aufzuladen, müssen Sie je nach Anbringungsort, Art des Moduls und der Installation mit Kosten zwischen 1.000 € bis 5.000 € rechnen. Beispielsweise kostet die Anschaffung und Installation einer durchschnittliche Wallbox in Ihrer Garage ca. 1.000 €. Indem Sie fortan Ihr Elektrofahrzeug – im Idealfall mit Strom aus erneuerbaren Energien – fahren, sparen Sie bei Ihren Kraftstoffkosten bares Geld und schützen dabei noch das Klima. Neben der Einsparung durch Ihr emissionsarmes Fahrzeug können Sie mit Hilfe der THG-Prämie eine zusätzliche Förderung für Ihr E-Auto erhalten. Hierzu können Sie sich unkompliziert nach Beendigung des Online-Fragebogens registrieren und Sie erhalten von uns eine E-Mail mit weiteren Informationen und dem Registrierungslink.
Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter:innen als innovativer und proaktiver Arbeitgeber, indem Sie Lademöglichkeiten für private und gewerbliche E-Autos zur Verfügung stellen. Ermöglichen Sie auch Ihren Kund:innen eine zuverlässige Möglichkeit und einen attraktiven Standort, um ihre E-Autos bei Ihnen zu laden. Sie sichern Ihrem Unternehmen eine zukunftsorientierte Mobilitätslösung und passen sich den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeiter:innen und Kund:innen an. Und ganz nebenbei unterstützen Sie den Klimaschutz und die Mobilitätswende in Deutschland.
Hinweis: Registrieren Sie bitte jeden Ihrer Standorte einzeln bei dieser Initiative.
Aktuell fördert die KfW-Bank die Anschaffung unternehmenseigener Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Unternehmen können eine finanzielle Unterstützung (bis zu 900 € pro Ladepunkt; maximal 45.000 €) für den Kauf und die Installation eines Ladepunkts erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der KfW-Bank unter Zuschuss 441.
Videoaufzeichnung anschauen –
Sie haben es nicht zu unserer Informationsveranstaltung für Mieter:innen und Gewerbe geschafft? Dann schauen Sie sich ganz einfach die Aufnahme der Veranstaltung auf YouTube an:
Webinar Ladepunkte und PV für Mietshäuser und Gewerbe –
Im Anschluss an den Interessenaufruf zur Ladeinfrastruktur, findet diesen Donnerstag, den 7. Juli um 18:00 Uhr, eine Infoveranstaltung für Mietshäuser und Gewerbegebäude statt. Gemeinsam mit unserem Partner everyone energy werden wir Sie über geeignete Modelle für Ladepunkte bei Ihrem Gebäude und die Vorteile der Kombination mit einer Photovoltaikanlage informieren. Über die Veranstaltung hinaus unterstützt Sie everyone energy gerne bei der Umsetzung Ihres Projektes.
Nächste Schritte –
Danke, dass Sie Ihre Meinung zur Ladeinfrastruktur für Bremerhaven geteilt haben. Die Anmeldefrist ist nun abgelaufen. Im nächsten Schritt wertet das Klimastadtbüro Bremerhaven die anonymisierten Antworten aus. Außerdem wird CoBenefit geeignete Partner und regionale Installateure versammeln, um für alle kaufinteressierten Teilnehmer:innen ein unverbindliches Angebot sowie die potenzielle Umsetzung zu koordinieren. Wir halten Sie über die weiteren Schritte auf dem Laufenden.